Kinder und Jugendliche leiden psychisch weiterhin stark unter der Corona-Pandemie
(Foto: UKE)
Die Fritz und Hildegard Berg-Stiftung fördert eine Studie des Universitätsklinikums Hamburg Eppendorf (UKE).
In der Studie unter dem Titel COPSY (Corona und Psyche) untersuchen die Projektbeteiligten, welche Auswirkungen die Corona-Pandemie und die damit verbundenen Einschränkungen auf die Psyche von Kindern und Jugendliche haben. Ergebnis: Kinder und Jugendliche leiden psychisch weiterhin stark unter der Corona-Pandemie. Besonders gefährdet sind junge Menschen aus einkommensschwachen Familien oder Kinder und Jugendliche mit Migrationshintergrund.
Die Lebensqualität und die psychische Gesundheit von Kindern und Jugendlichen hat sich in Deutschland im Verlauf der Corona-Pandemie weiter verschlechtert. Fast jedes dritte Kind leidet ein knappes Jahr nach Beginn der Pandemie unter psychischen Auffälligkeiten. Sorgen und Ängste haben noch einmal zugenommen, auch depressive Symptome und psychosomatische Beschwerden sind verstärkt zu beobachten.
Erneut sind vor allem Kinder und Jugendliche aus ökonomisch schwächeren Verhältnissen, Risikofamilien oder Familien mit Migrationshintergrund betroffen. Das sind die Ergebnisse der zweiten Befragung der COPSY-Studie die Forschende des UKE durchgeführt haben. Sie ist bundesweit die erste und international eine der wenigen Längsschnittstudien ihrer Art. https://www.uke.de/kliniken-institute/kliniken/kinder-und-jugendpsychiatrie-psychotherapie-und-psychosomatik/forschung/arbeitsgruppen/child-public-health/forschung/copsy-studie.html
Redaktion Stiftung&Sponsoring
Bitte wechseln Sie auf eine breitere Darstellung.
Für optimale Übersichtlichkeit ist die Darstellung von ESV-Digital auf breitere Anzeigen beschränkt.
PRODUKTE
Bitte melden Sie sich an.
E-Mail
Authentifizierung
Bitte haben Sie einen kurzen Moment Geduld. Ihr Suchergebnis wird geladen.
Kein Suchbegriff eingegeben
Bitte geben Sie mindestens einen Suchbegriff ein.
Wir verwenden Cookies.
Um unseren Webauftritt für Sie und uns erfolgreicher zu gestalten und Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Das sind zum einen notwendige für den technischen Betrieb. Zum anderen Cookies zur komfortableren Benutzerführung, zur verbesserten Ansprache unserer Besucherinnen und Besucher oder für anonymisierte statistische Auswertungen. Um alle Funktionalitäten dieser Seite gut nutzen zu können, ist Ihr Einverständnis gefragt.
Notwendige | Komfort | Statistik
Zur Aktivierung dieser Kategorie werden auch die Kategorien Statistik und Komfort aktiviert.